infans
īnfāns (Latein)
    
    Adjektiv
    
| Nominativ Singular und Adverbia | ||||
|---|---|---|---|---|
| Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb | 
| Positiv | infans | infans | infans | — | 
| Komparativ | — | — | — | — | 
| Superlativ | — | — | — | — | 
| Alle weiteren Formen: Flexion:infans | ||||
Worttrennung:
- īn·fāns, Genitiv: īn·fān·tis
Bedeutungen:
- [1] stumm, unfähig zu reden (sprechen)
- [2] vom Alter von Personen: (sehr) jung und damit: klein (Kind)
- [3] übertragen: Kindes-, kindlich, kindisch
- [4] Rhetorik, der, der sich nicht zu reden getraut: ohne Gabe der Rede, ohne Rednergabe, nicht beredt
Herkunft:
- zusammengesetzt aus dem Negationspräfix in- und von dem Verb fārī (for, fātus sum) → la „reden, sprechen, kundtun“ (zur Bildung eines Adjektivs der Endung des Partizips Präsens nachempfunden), wörtlich also „unsprechend, nicht redend“
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- Substantivierung: infantia; Adjektive: infantilis, infantarius
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „infans“ (Zeno.org)
- [1–4] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „infans“
Substantiv, c
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | infans | infantēs | 
| Genitiv | infantis | infantum | 
| Dativ | infantī | infantibus | 
| Akkusativ | infantem | infantēs | 
| Vokativ | infans | infantēs | 
| Ablativ | infante | infantibus | 
Bedeutungen:
- [1] kleines Kind
- [2] schlechter Redner
Verkleinerungsformen:
- [1] infantulus, infantula
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „infans“ (Zeno.org)
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „infans“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.