innere Medizin
innere Medizin (Deutsch)
    
    Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | innere Medizin | — | 
| Genitiv | innerer Medizin | — | 
| Dativ | innerer Medizin | — | 
| Akkusativ | innere Medizin | — | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | die innere Medizin | — | 
| Genitiv | der inneren Medizin | — | 
| Dativ | der inneren Medizin | — | 
| Akkusativ | die innere Medizin | — | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | eine innere Medizin | — | 
| Genitiv | einer inneren Medizin | — | 
| Dativ | einer inneren Medizin | — | 
| Akkusativ | eine innere Medizin | — | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- in·ne·re Me·di·zin, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɪnəʁə mediˈt͡siːn]
- Hörbeispiele: innere Medizin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fachgebiet der Medizin, das sich mit den Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe beschäftigt
Beispiele:
- [1] „Die Neurologie entstand wie alle medizinischen Fachgebiete aus der inneren Medizin.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Innere Medizin“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „innere Medizin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „innere Medizin“
- [1] Duden online „Medizin“ (dort auch „innere Medizin“)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „innere Medizin“
- [1] wissen.de – Lexikon „innere Medizin“
Quellen:
- Heinz Schott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, Seite 89
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.