isodiametrisch
isodiametrisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
isodiametrisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:isodiametrisch |
Worttrennung:
- iso·dia·me·trisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [izodiaˈmeːtʁɪʃ]
- Hörbeispiele: isodiametrisch (Info)
- Reime: -eːtʁɪʃ
Bedeutungen:
- [1] Biologie, Medizin, meist auf Zellen bezogen: in allen Raumrichtungen annähernd gleichen (Zell-)Durchmesser habend
Gegenwörter:
- [1] anisodiametrisch
Beispiele:
- [1] „Blattzellen sind isodiametrisch bis rhomboidisch oder kurz-rechteckig.“[1]
- [1] „Die 4–12 μm breiten Pileozystiden sind stark septiert und bestehen aus 3–5 (–7) manchmal fast isodiametrischen Zellen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] isodiametrische Zellen
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] enzyklo.de – Enzyklopädie Online „isodiametrische Zellen“
- [1] Botanik online: Zellen und Gewebe - Isodiametrische Zellen. In: biologie.uni-hamburg.de. Abgerufen am 3. August 2011.
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Anomodontaceae“
- Wikipedia-Artikel „Pfützen-Täubling“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.