judenspanisch
judenspanisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
judenspanisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:judenspanisch |
Worttrennung:
- ju·den·spa·nisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈjuːdn̩ˌʃpaːnɪʃ]
- Hörbeispiele:
judenspanisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] zur Sprache oder dem Kulturkreis des Judenspanischen oder Sephardischen gehörig
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Jude und dem Adjektiv spanisch sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] sephardisch
Beispiele:
- [1] „Mit Notentranskriptionen, dreisprachigen Liedtexten und Erläuterungen bietet das Sephardische Liederbuch interessierten Sängern und Musikethnologen ein repräsentatives Melodienrepertoire der judenspanischen Gesangstradition aus dem Gebiet des ehemaligen Osmanischen Reiches.“[1]
- [1] Die verfügbaren Quellen zeigen, dass die judenspanischen Bevölkerungsgruppen, die sich nach ihrer Vertreibung im Jahre 1492 im Osmanischen Reich niederließen, aus dem gesamten Gebiet der Iberischen Halbinsel zusammengewürfelt waren.“[2]
- [1] „Der judenspanische Wortschatz weist neben den erbwörtlichen Elementen aus dem Altspanischen bzw. Romanischen auch Elemente verschiedener Provenienz auf, wenn man die unterschiedlichen auf der Balkanhalbinsel existierenden Völker bedenkt.“[3]
- [1] „Im sephardischen Bereich läßt sich ein offeneres Verhältnis zur Lateinschrift feststellen […] Seltener wurde diese Schriftart auch für judenspanische und judenitalienische Texte verwendet.“[4]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- Aron Saltiel, Joshua Horowitz: Sephardisches Liederbuch, 51 Judenspanische Lieder, Frankfurt/Leipzig/London/New York (Edition Peters Nr. 10849) 2001, ISBN 3-87626-222-4, Das Zitat findet sich außen auf dem Rückumschlag des Werkes.
- Joachim Kupper, Bernhard Konig, Margot Kruse, Christian Schmitt, Wolf-Dieter Stempel, Andreas Kablitz, Universität Hamburg. Romanisches Seminar: Romanistisches Jahrbuch, Band 54 von Romanistisches Jahrbuch 2003, 2004 (Walter de Gruyter), ISBN 3110179881, Seite 456
- Bruno Staib, Wolf Dietrich: Linguistica Romanica et Indiana, 2000 (Gunter Narr Verlag), ISBN 3823358553, Seite 443
- Heidi Aschenberg, Raymund Wilhelm: Romanische Sprachgeschichte und Diskurstraditionen: Akten der gleichnamigen Sektion des XXVII. deutschen Romanistentags Band 464 von Tübinger Beiträge zur Linguistik, 2003 (Gunter Narr Verlag), ISBN 3823357603, Seite 125 f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.