kannelieren
kannelieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kanneliere | ||
| du | kannelierst | |||
| er, sie, es | kanneliert | |||
| Präteritum | ich | kannelierte | ||
| Konjunktiv II | ich | kannelierte | ||
| Imperativ | Singular | kanneliere! | ||
| Plural | kanneliert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| kanneliert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kannelieren | ||||
Worttrennung:
- kan·ne·lie·ren, Präteritum: kan·ne·lier·te, Partizip II: kan·ne·liert
Aussprache:
- IPA: [kanəˈliːʁən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] mit vertikalen Rillen versehen (insbesondere bei Säulen oder Pfeilern)
Herkunft:
- aus dem Französichen, canneler
Oberbegriffe:
- [1] verzieren
Beispiele:
- [1] „Die Seiten der oberen Platte sind wie eine antike Säule kanneliert.“ [1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kannelieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „kannelieren“
- [1] Duden online „kannelieren“
Quellen:
- Preuss, Sebastian. Pariser Chic in Berlin. Abgerufen am 21. Juni 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.