kasuistisch
kasuistisch (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| kasuistisch | kasuistischer | am kasuistischsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kasuistisch | ||||
Worttrennung:
- ka·su·is·tisch, Komparativ: ka·su·is·ti·scher, Superlativ: am ka·su·is·tischs·ten
Aussprache:
- IPA: [kazuˈɪstɪʃ], [kazuˈʔɪstɪʃ]
- Hörbeispiele: kasuistisch (Info) 
- Reime: -ɪstɪʃ
Bedeutungen:
- [1] die Kasuistik betreffend oder mit den Methoden der Kasuistik
- [2] abwertend: spitzfindig, haarspalterisch
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Kasuist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Beispiele:
- [1] „Im Schrifttum werden diese exemplarisch ausgewählten Erklärungstypen kasuistisch dargestellt, d. h. die einzelnen Muster werden gesondert auf ihren rechtlichen Gehalt hin untersucht.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Kasuist, Kasuistik
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kasuistisch“
- [1, 2] Duden online „kasuistisch“
- [*] canoo.net „kasuistisch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „kasuistisch“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.