keltern
keltern (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | keltere | ||
du | kelterst | |||
er, sie, es | keltert | |||
Präteritum | ich | kelterte | ||
Konjunktiv II | ich | kelterte | ||
Imperativ | Singular | keltere! | ||
Plural | keltert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gekeltert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:keltern |
Worttrennung:
- kel·tern, Präteritum: kel·ter·te, Partizip II: ge·kel·tert
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛltɐn]
- Hörbeispiele:
keltern (Info) - Reime: -ɛltɐn
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: das Trennen des Traubensaftes von den festen Bestandteilen der Maische durch Ausüben von Druck
Beispiele:
- [1] Die Winzer keltern jedes Jahr die Maische.
- [1] „Eine Besonderheit unter Meißens Weinen ist der »Schieler«. Man sagt, er schiele nach weiß und rot, da er aus weißen und roten Trauben gekeltert wird.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „keltern“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „keltern“
- [1] canoo.net „keltern“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „keltern“
- [1] The Free Dictionary „keltern“
- [1] Duden online „keltern“
- [1] Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 742, Eintrag „keltern“
Quellen:
- Wolfgang Hoffmann: Die sächsische Weinstraße. Aufbruchstimmung im Elbtal. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1992, Seite 27-35, Zitat Seite 33.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.