klagbar
klagbar (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| klagbar | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:klagbar | ||||
Worttrennung:
- klag·bar, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈklaːkbaːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] so, dass es vor Gericht gebracht werden kann
Gegenwörter:
- [1] unklagbar
Beispiele:
- [1] „Das wachsende Bedürfnis nach Ruhe und die steigende Unrast und Unruhe des modernen Lebens führte ganz von selbst dazu, dass der Lärm in die Reihe der klagbaren Delikte aufgenommen wurde.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Theodor Lessing: Der Lärm. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 19. Februar 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.