knarzen
knarzen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | knarze | ||
du | knarzt | |||
er, sie, es | knarzt | |||
Präteritum | ich | knarzte | ||
Konjunktiv II | ich | knarzte | ||
Imperativ | Singular | knarz! knarze! | ||
Plural | knarzt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geknarzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:knarzen |
Worttrennung:
- knar·zen, Präteritum: knarz·te, Partizip II: ge·knarzt
Aussprache:
- IPA: [ˈknaʁt͡sn̩]
- Hörbeispiele:
knarzen (Info) - Reime: -aʁt͡sn̩
Bedeutungen:
- [1] landschaftlich: ein knackendes, raues oder reibendes Geräusch machen (meist bezogen auf Holz)
Herkunft:
- frühneuhochdeutsch knarsen, eine "lautmalerische Abwandlung von knarren (mit dem bei solchen Verben häufigen Suffix -z-[en]…", belegt seit dem 16. Jahrhundert.[1]
Synonyme:
- [1] knarren
Beispiele:
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „knarzen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „knarzen“
- [1] canoo.net „knarzen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „knarzen“
- [1] The Free Dictionary „knarzen“
- [1] Duden online „knarzen“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „knarzen“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „knarzen“, Seite 501.
- Friederike Twardella: Die Reise zum Regenbogen. Norderstedt 2011, Seite 75. ISBN 9783842377905
- Iris Hammelmann: Alltagsphänomene, unglaublich aber wahr. Compact Verlag, München 2008, Seite 226. ISBN 978-3-8174-6411-1
- Martin Knobbe: Die lange Jagd nach dem Mörder. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 44-48, Zitat: Seite 45.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.