krippen
krippen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | krippe | ||
| du | krippst | |||
| er, sie, es | krippt | |||
| Präteritum | ich | krippte | ||
| Konjunktiv II | ich | krippte | ||
| Imperativ | Singular | krippe! | ||
| Plural | krippt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gekrippt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:krippen | ||||
Worttrennung:
- krip·pen, Präteritum: kripp·te, Partizip II: ge·krippt
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁɪpn̩]
- Hörbeispiele: krippen (Info), krippen (Info)
- Reime: -ɪpn̩
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] Die anliegenden Bauern im Birkental taten, was sie konnten; sie faßten den Bach mit dicken Steinbrocken ein, krippten mit Pfählen und Flechtwerk und begradigten die Ufer; aber eine Frühjahrsschmelze oder ein schweres Sommergewitter machten Arbeit und Mühe zuschanden und gefährdeten Aussaat und Ernte…[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Deich krippen
Wortbildungen:
- Konversionen: gekrippt, Krippen, krippend
- Substantiv: Krippzange
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „krippen“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3, Seite 613, Eintrag „krippen“
- [1] Duden online „krippen“
Quellen:
- Heinrich Kleibauer: Die Talsperre. Sauerländer Heimatbund, Seite 107, abgerufen am 20. Oktober 2019.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.