metaphysica specialis
metaphysica specialis (Latein)
    
    Substantiv, Wortverbindung, f
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | metaphysica specialis | — | 
| Genitiv | [[{{{2}}}{{{3}}}#{{{2}}}{{{3}}} (Latein)|{{{2}}}{{{3}}}]] | — | 
| Dativ | [[{{{2}}}{{{3}}}#{{{2}}}{{{3}}} (Latein)|{{{2}}}{{{3}}}]] | — | 
| Akkusativ | [[{{{2}}}#{{{2}}} (Latein)|{{{2}}}]] | — | 
| Vokativ | [[{{{1}}}#{{{1}}} (Latein)|{{{1}}}]] | — | 
| Ablativ | [[{{{2}}}#{{{2}}} (Latein)|{{{2}}}]] | — | 
Worttrennung:
- me·ta·phy·si·ca spe·ci·a·lis, kein Plural
Bedeutungen:
- [1] Philosophie, mittellateinisch: die Lehre, die spezielle Gebiete des Seins, konkret die Welt (Kosmologie), den Menschen (Anthropologie), die Seele (Psychologie) und Gott (Theologie), philosophisch abhandelt
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Substantiv metaphysica → la und dem Adjektiv specialis → la
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] metaphysica
Unterbegriffe:
- [1] philosophische Gotteslehre
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Metaphysica“, dort auch „metaphysica specialis“
- [1] Wikipedia-Artikel „Metaphysik“, dort auch „metaphysica specialis“
- [1] Stefan Heßbrüggen-Walter: Metaphysik, in: Hubertus Busche et al.: Einführung in die Theoretische Philosophie anhand ihrer Disziplinen, Hagen 2013 (Kurs 3561, Fernuniversität, Kultur und Sozialwissenschaften, Studienbrief WS 2013/2014), Seite 77, Kapitel 3.1 „Die Bedeutung von Sein – Aristoteles und Thomas von Aquin“, dort die gegebene Definition von „metaphysica specialis“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.