milieusprachlich

milieusprachlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
milieusprachlich
Alle weiteren Formen: Flexion:milieusprachlich

Worttrennung:

mi·li·eu·sprach·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [miˈli̯øːˌʃpʁaːxlɪç]
Hörbeispiele:  milieusprachlich (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: zur Sprachform eine Umfeldes gehörend, das durch bestimmte gesellschaftliche Gruppen geprägt ist (Milieu)

Sinnverwandte Wörter:

[1] soziolektal

Beispiele:

[1] „Verwendet er die Standardsprache oder nutzt er ganz bewusst dialektale, umgangssprachliche, milieusprachliche Varietäten oder ein informelleres Register?“[1]
[1] „Sie beherrscht die den experimentellen Texten adäquate Ausprägung von milieusprachlichen Faktoren, von jugendlichem Jargon und von sprachlicher Reduktion bis hin zu hämmerndem Stakkato eines extrem expressiven Stils.“[2]
[1] „Sie greifen auf ein sprachliches Repertoire zurück, welches neben der angewandten Alltagsprache, Merkmale von dialektalen Einflüssen sowie jugend- und milieusprachlichen Stilen (Keim & Knöbl 2007) einbezieht und deren pragmatische Besonderheiten der Sprecher-Bedeutung (Rolf 2016) typisch sind.“[3]
[1] „Die milieusprachlich konditionierten Erkenntnismöglichkeiten entsprechen exakt den Notwendigkeiten der jeweiligen Lebensumstände.“[4]
[1] „In Istanbul und Jerusalem spürte man wohl irgendwann einen kalten Föhn (milieusprachlich für Knarre) an der Stirn, und in Reykjavik schliesslich … wobei, nein, zu intim, das geht Sie nichts an.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [regional] regional ??? „milieusprachlich (Anmeldung erforderlich)

Quellen:

  1. Monika Hanauska: Veränderte Sprache – Sprachwandel?!. Wirkt sich die internetbasierte Kommunikation auf die Sprache aus?. In: Technisierte Lebenswelt – Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik. transcript, 2016, ISBN 978-3-8376-3079-4, Seite 198 (Zitiert nach Google Books)
  2. Wilhelm Steffens: Kirsten Boies Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe I. Schneider, 2012, ISBN 978-3-8340-0036-1 (Zitiert nach Google Books)
  3. Maren Behnert: Die Lebenswelt Straße verteidigen. Sprachliche Handlungsstrategien junger Menschen mit Lebensmittelpunkt Straße in Deutschland und Südafrika. Budrich, 2018, ISBN 978-3-8474-2155-9, Seite 12 (Zitiert nach Google Books)
  4. Schweizer Kunst ’70–’80: Künstlerbuch. Kunstmuseum Luzern, 1981 (Zitiert nach Google Books)
  5. Thomas Wyss: Eine Glacegeschichte (13). In: Stadtblog. Tages-Anzeiger, 21. Oktober 2017, abgerufen am 15. Januar 2023.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.