mithalten
mithalten (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | halte mit | ||
| du | hältst mit | |||
| er, sie, es | hält mit | |||
| Präteritum | ich | hielt mit | ||
| Konjunktiv II | ich | hielte mit | ||
| Imperativ | Singular | halte mit! | ||
| Plural | haltet mit! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| mitgehalten | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:mithalten | ||||
Worttrennung:
- mit·hal·ten, Präteritum: hielt mit, Partizip II: mit·ge·hal·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtˌhaltn̩]
- Hörbeispiele: mithalten (Info) 
Bedeutungen:
- [1] konkurrenzfähig sein, die gleiche Leistung bieten
Beispiele:
- [1] „Doch gerade in diesem Bereich können viele kleinere Händler nicht mithalten.“[1]
- [1] „Langsam zu laufen ist schwierig, gerade am Anfang: Man ist hochmotiviert, stolz auf seine Fortschritte und will mit den schnelleren Läufern mithalten.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mithalten“
- [*] canoo.net „mithalten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „mithalten“
- [1] The Free Dictionary „mithalten“
- [1] Duden online „mithalten“
Quellen:
- Online-Handel lässt immer mehr kleine Läden sterben. In: sueddeutsche.de. 6. April 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. August 2017).
- Anna Achilles: Warum sollten Jogger langsam laufen?. In: Spiegel Online. 29. September 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. August 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.