nomen est omen

nomen est omen (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

no·men est omen

Aussprache:

IPA: [ˈnoːmən ɛst ˈoːmən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] „der Name ist ein Zeichen“: der Name einer Person oder Sache kennzeichnet diese treffend

Herkunft:

Die Redensart stammt ursprünglich vom römischen Komödiendichter Plautus (um 250–184 vor Christus), der in seinem Stück Persa („Der Perser“) die Formulierung nomen atque omen („Name und zugleich auch Vorbedeutung“) verwendet.[1]

Beispiele:

[1] „Nomen est omen: Eltern sollten ihrem Nachwuchs gefälligst christliche Vornamen mitgeben.“[2]
[1] „Dann sei Ihnen gesagt, dass Libri – nomen est omen – als der bislang größte Bücherdieb der Literaturgeschichte gilt.“[3]
[1] „Nomen est omen: Eine Dame namens Love entdeckte den Tempel der Liebe.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Nomen est omen
[1] Duden online „nomen est omen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNomen est omen
[1] Der Brockhaus Multimedial 2005, Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, Mannheim, 2005 ISBN 3-411-06519-2
[1] Duden - Deutsches Universalwörterbuch; 6., überarbeitete Auflage; Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverlag 2007

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Nomen est omen“ (Stabilversion)
  2. Dirk Schümer: Omen est amen. In: FAZ.NET. 16. Januar 2011, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 17. Februar 2022).
  3. Andreas Platthaus: Leselust als Tatmotiv?. In: FAZ.NET. 6. Januar 2022, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 17. Februar 2022).
  4. Finger im Staub. In: Spiegel Online. 18. Januar 1970, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 17. Februar 2022).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.