ontogenetisch
ontogenetisch (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| ontogenetisch | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:ontogenetisch | ||||
Worttrennung:
- on·to·ge·ne·tisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ɔntoɡeˈneːtɪʃ]
- Hörbeispiele: ontogenetisch (Info)
- Reime: -eːtɪʃ
Bedeutungen:
- [1] Biologie, Entwicklungsbiologie: die Entwicklung des Individuums betreffend
Herkunft:
- Ableitung zu dem Substantiv Ontogenese mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Gegenwörter:
- [1] phylogenetisch
Beispiele:
- [1] „Er stellt aber nur das individuelle, also ontogenetische Analogon zur Phylogenese, also der Entwicklungsgeschichte der gesamten Gattung dar.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Biologie, Entwicklungsbiologie: die Entwicklung des Individuums betreffend
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „ontogenetisch“
- [1] The Free Dictionary „ontogenetisch“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ontogenetisch“
Quellen:
- Jens Gerdes: Als die Sprache zur Welt kam. Was Linguisten über die Evolution von Sprache zu sagen haben. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2010, Seite 9-16, Zitat Seite 11.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.