opportun
opportun (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| opportun | opportuner | am opportunsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:opportun | ||||
Worttrennung:
- op·por·tun, Komparativ: op·por·tu·ner, Superlativ: am op·por·tuns·ten
Aussprache:
- IPA: [ɔpɔʁˈtuːn]
- Hörbeispiele: opportun (Info) 
- Reime: -uːn
Bedeutungen:
- [1] angebracht, in gegenwärtiger Situation von Vorteil
Herkunft:
- von dem lateinischen Adjektiv opportunus → la „günstig, geeignet, bequem“, eigentlich „dem Hafen entgegen“ aus ob → la und portus → la
Synonyme:
- [1] passend, angebracht, gelegen
Gegenwörter:
- [1] inopportun
Beispiele:
- [1] "Auch sein Vorschlag eines Sozialpakets für alle entsprang einer Idee, die ihm heute nicht mehr opportun erscheint."[1]
Wortbildungen:
- Opportunismus, Opportunist, Opportunität
- inopportun
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „opportun“
- [1] canoo.net „opportun“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „opportun“
- [1] The Free Dictionary „opportun“
Quellen:
- Was will Sigmar Gabriel?. Abgerufen am 7. September 2017.
opportun (Französisch)
    
    Adjektiv
    
| Singular | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Maskulinum | opportun | opportuns 
 | 
| Femininum | opportune | opportunes 
 | 
Worttrennung:
- op·por·tun
Aussprache:
- IPA: [ɔ.pɔʁ.tœ̃]
- Hörbeispiele: opportun (Info) 
Bedeutungen:
- [1] bequem, gelegen, gemächlich
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.