orangen
orangen (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
orangen | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:orangen |
Anmerkung zur Steigerbarkeit:
- „Neben den einsilbigen heimischen Bezeichnungen für die Grundfarben gibt es zahlreiche meist mehrsilbige Farbadjektive, die fast alle aus Substantiven hervorgegangen sind und aus anderen Sprachen stammen: […]. Diese Adjektive können nicht gesteigert werden, […]:“[1]
- Es lassen sich jedoch vereinzelt Beispiele für den Gebrauch gesteigerter Formen finden:
- „Daran sind lange orangefarbene Leitungen befestigt, die dann in einem noch orangeneren Kasten verschwinden.“[2]
Anmerkung zur Flexion:
- „Das Adjektiv wird heute in attributiver Funktion sowohl unflektiert als auch flektiert verwendet: […]. Man kann außerdem auf Komposita mit -farben oder -farbig zurückgreifen: […]. Die Form […] wird inzwischen häufiger gebraucht, gilt aber als umgangssprachlich.“[3]
Worttrennung:
- oran·gen, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [oˈʁɑ̃ːʒn̩][4], [oˈʁaŋʒn̩][4], [oˈʁanʒn̩][4]
- Hörbeispiele: orangen (Info), orangen (Info), —
- Reime: -ɑ̃ːʒn̩
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: eine Farbe zwischen gelb und rot aufweisend
Beispiele:
- [1] „Sie stand da, gerötet von der untergehenden Sonne, in einem weißen Kleid, das jetzt orangen schimmerte, mit ihren glatten, glänzenden schwarzen Haaren und sah gradaus in die untergehende Sonne mit ihren großen, schwarzen Augen, die sie weit offen hielt, obwohl sie die Sonne ja blenden mußte.“[5]
- [1] „Während du tanzt, verläßt, zwischen Salamis und Eleusis, eine orangene Sonne das Meer.“[6]
- [1] „Die Pferdetritte verwandeln sich vom Dumpfen ins Fröhliche, wenn wir die Wege wechseln, die Sandheide verlassen und auf die alte gepflasterte Handelsstraße hinauskommen, und immer mehr orangene Lichter, die an den Fuhrwerken anderer Pferdemänner hängen, kommen aus den Seitenwegen auf die gepflasterte Straße, reihen sich vor uns oder hinter uns ein, und die Peitschen knallen, und die Rufe der Pferdelenker hallen und machen aus der Nacht einen durchlärmten dunklen Tag, bis sich endlich das Morgenlicht über den Waldwipfeln hochfächert, als wäre es für uns angefertigt, für uns alle, die wir mit unseren Fuhrwerken und Pferden unterwegs und bestrebt sind, rechtzeitig in Muskau zu sein, damit der Markt nicht ausgekauft ist, bevor wir dort sind.“[7]
- [1] „Sie saßen vor den Cafes, die Flüchtlinge, unter den rot und orangenen Schutzdächern, in der schweren Hitze, sie tranken ihren Schnaps oder Wein, sie dösten vor sich hin oder schwatzten müde, immer das gleiche.“[8]
Wortbildungen:
- orangenfarben, orangenfarbig, orangengelb, orangenrot
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „orange“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „orangen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „orangen“
- [1] The Free Dictionary „orangen“
- [1] Duden online „orangen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „orangen“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »orangen«.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »orangen«, Seite 969.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »orangen«, Seite 1300.
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Band 9, Dudenverlag, Mannheim 2012 (auf der Buchausgabe von 2012 beruhende elektronische Version), Stichpunkt »Farbbezeichnungen, 2.2«.
- Feuer, Fleisch und gute Laune. In: Sächsische Zeitung. 12. Juni 2006, Seite 17 (Ausgabe Radeberg).
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Band 9, Dudenverlag, Mannheim 2012 (auf der Buchausgabe von 2012 beruhende elektronische Version), Stichwort »orange«.
- Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort »orangen«, Seite 651.
- Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes. In: Romane, Erzählungen, Aufsätze. Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1964, Seite 234 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe bei Gustav Kiepenheuer, Berlin 1930).
- Walter Jens: Zur Antike. Kindler, München 1978, Seite 189 (Zitiert nach Google Books).
- Erwin Strittmatter: Der Laden. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 320.
- Lion Feuchtwanger: Simone. In: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. 2. Auflage. Band 13: Die Brüder Lautensack. Simone. Zwei Romane, Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1984, Seite 412 (Zitiert nach Google Books).
Deklinierte Form
Worttrennung:
- oran·gen
Aussprache:
- IPA: [oˈʁɑ̃ːʒn̩][1], [oˈʁaŋʒn̩][1], [oˈʁanʒn̩][1]
- Hörbeispiele: orangen (Info), orangen (Info), —
- Reime: -ɑ̃ːʒn̩
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orange
- Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orange
- Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orange
- Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orange
- Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs orange
- Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs orange
- Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs orange
- Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs orange
- Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs orange
- Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs orange
- Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs orange
- Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs orange
orangen ist eine flektierte Form von orange. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:orange. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag orange. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Quellen:
- Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort »orangen«, Seite 651.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.