ordalium
ordalium (Latein)
    
    Substantiv, n
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | ordalium | ordalia | 
| Genitiv | ordaliī | ordaliōrum | 
| Dativ | ordaliō | ordaliīs | 
| Akkusativ | ordalium | ordalia | 
| Vokativ | ordalium | ordalia | 
| Ablativ | ordaliō | ordaliīs | 
Worttrennung:
- or·da·li·um, Genitiv:
Bedeutungen:
- [1] Rechtswesen, mittellateinisch: das Gottesurteil
Herkunft:
- aus dem altenglischen ordāl „das Ausgeteilte“[1]
Beispiele:
- [1]
Entlehnungen:
- deutsch: Ordal
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Gottesurteil | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „ordalium“
- [1] Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft, J. W. J. Burgers: Mediae latinitatis lexicon minus – Mittellateinisches Wörterbuch. In zwei Bänden. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, DNB 965619362, Band 2, Seite 969.
- [1] Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig71910: „Gottesurteil“
- [*] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Gottesurtheil“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Ordal“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.