ostium
ōstium (Latein)
    
    Substantiv, n
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | ōstium | ōstia | 
| Genitiv | ōstiī | ōstiōrum | 
| Dativ | ōstiō | ōstiīs | 
| Akkusativ | ōstium | ōstia | 
| Vokativ | ōstium | ōstia | 
| Ablativ | ōstiō | ōstiīs | 
Worttrennung:
- ōs·ti·um, Genitiv: ōs·ti·ī
Bedeutungen:
- [1] die Tür, das Tor
- [2] der Eingang
- [3] die Flussmündung
Herkunft:
- abgeleitet von dem Substantiv ōs, ōris n → la „Gesicht, Mund“[1]
Beispiele:
- [1] „O Salutaris Hostia, quae caeli pandis ostium: bella premunt hostilia, da robur, fer auxilium.“[2]
- „O heilbringende Opfergabe, die uns das Tor des Himmels öffnet: feindliche Kriege drängen, gib Kraft, bringe Hilfe. “
 
Wortbildungen:
- [1] ostiarius
Übersetzungen
    
 [3] die Flussmündung
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „ostium“
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ostium“ (Zeno.org)
- [1–3] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 357, Eintrag „ostium“
- [1–3] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 268, Eintrag „ostium“
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ostium“ (Zeno.org)
- Lateinischer Wikisource-Quellentext „Corpus Christi“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.