pflichteifrig
pflichteifrig (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| pflichteifrig | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:pflichteifrig | ||||
Worttrennung:
- pflicht·eif·rig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡flɪçtˌʔaɪ̯fʁɪç]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] ernsthaft bemüht, seine Pflichten zu erfüllen
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Pflichteifer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig
Sinnverwandte Wörter:
- [1] gewissenhaft, pflichtbewusst, pflichttreu
Gegenwörter:
- [1] pflichtvergessen
Beispiele:
- [1] „Der wackern Liesel, die sich pflichteifrig schon wieder ihrem Kaffeetopf zugewandt hatte, schien es nun doch an der Zeit, dem flatterhaften Verehrer einen leisen Wink zu geben.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pflichteifrig“
- [1] canoo.net „pflichteifrig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „pflichteifrig“
- [1] Duden online „pflichteifrig“
Quellen:
- Paul Grabein: Das stille Leuchten. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.