philiströs
philiströs (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| philiströs | philiströser | am philiströsesten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:philiströs | ||||
Worttrennung:
- phi·lis·trös, Komparativ: phi·lis·trö·ser , Superlativ: am phi·lis·trö·ses·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌfilɪsˈtʁøːs],
- Hörbeispiele: philiströs (Info) 
- Reime: -øːs
Bedeutungen:
- [1] von beschränkter, engstirniger Denkart
Herkunft:
- französierende Wortbildung zu dem Stamm des Substantivs Philister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ös
Synonyme:
- [1] banausenhaft, borniert, engherzig, kleinbürgerlich, philisterhaft, spießbürgerlich, spießig
Beispiele:
- [1] „Je schlimmer es um den haltlosen Medardus in den ‚Elixieren des Teufels‘ steht, desto mehr lernt er die philiströse Beschränktheit als kindliche Unschuld zu schätzen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „philiströs“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „philiströs“
- [*] canoo.net „philiströs“
Quellen:
- Detlef Kremer (Herausgeber): E.T.A. Hoffmann: Leben - Werk - Wirkung. De Gruyter, Berlin 2010, Seite 527 (Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.