pilosus

pilosus (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv pilōsuspilōsapilōsum
Komparativ pilōsiorpilōsiorpilōsius
Superlativ pilōsissimuspilōsissimapilōsissimum
Alle weiteren Formen: Flexion:pilosus

Worttrennung:

pi·lo·sus

Bedeutungen:

[1] mit Haaren versehen; behaart, haarig

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv pilus  la[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] hirsutus, hispidus

Gegenwörter:

[1] glaber

Beispiele:

[1] „in bulgam penetrare pilosam“ (Lucil. 73)[2]
[1] „cui ille respondit nosti quod Esau frater meus homo pilosus sit et ego lenis“ (Vulg. gen. 27,11)[3]
„Jakob antwortete seiner Mutter Rebekka: Sieh, mein Bruder Esau ist behaart und ich habe eine glatte Haut. “[4]
[1] „et non cognovit eum quia pilosae manus similitudinem maioris expresserant benedicens ergo illi“ (Vulg. gen. 27,11)[5]
„Er erkannte ihn nicht, denn Jakobs Hände waren behaart wie die seines Bruders Esau, und so segnete er ihn.“[6]
[1] „tulit autem Michol statuam et posuit eam super lectum et pellem pilosam caprarum posuit ad caput eius et operuit eam vestimentis“ (Vulg. I Sam. 19,13)[7]
„Dann nahm Michal das Götterbild, legte es in Davids Bett, umgab seinen Kopf mit einem Geflecht von Ziegenhaaren und deckte es mit einem Kleidungsstück zu.“[8]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pilosus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1707–1708.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „pilosus
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 10. Band, 1. Teil P – Porrus, Teubner, Leipzig 1982–2010, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 2142–2143.

Quellen:

  1. Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 10. Band, 1. Teil P – Porrus, Teubner, Leipzig 1982–2010, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 2142.
  2. Gaius Lucilius; Friedrich Marx (Herausgeber): C. Lucilii Carminum Reliquiae. 1. Auflage. Volumen prius: Prolegomena Testimona Fasti Luciliani Carminum Reliquiae Indices, B. G. Teubner, Leipzig 1904, Seite 7.
  3. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Genesis Kapitel 27, Vers 11
  4. Bibel: Genesis Kapitel 27, Vers 11
  5. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Genesis Kapitel 27, Vers 23
  6. Bibel: Genesis Kapitel 27, Vers 23
  7. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 1. Buch Samuel Kapitel 19, Vers 13
  8. Bibel: 1. Buch Samuel Kapitel 19, Vers 13

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ pilōsus pilōsī
Genitiv pilōsī pilōsōrum
Dativ pilōsō pilōsīs
Akkusativ pilōsum pilōsōs
Vokativ pilōse pilōsī
Ablativ pilōsō pilōsīs

Worttrennung:

pi·lo·sus, Genitiv: pi·lo·si

Bedeutungen:

[1] Religion: Bocksgeist

Herkunft:

Konversion aus dem Adjektiv pilosus

Beispiele:

[1] „sed requiescent ibi bestiae et replebuntur domus eorum draconibus et habitabunt ibi strutiones et pilosi saltabunt ibi“ (Vulg. Is. 13, 21)[1]
„Aber Wüstentiere werden dort lagern, ihre Häuser werden voller Eulen sein, Strauße wohnen dort und Bocksgeister hüpfen dort umher.“[2]
[1] „et occurrent daemonia onocentauris et pilosus clamabit alter ad alterum ibi cubavit lamia et invenit sibi requiem“ (Vulg. Is. 34, 14)[3]
„Wüstentiere treffen auf Hyänen, Bocksgeister begegnen einander. Ja, Lilit macht dort Rast und findet für sich einen Ruheplatz.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pilosus“ (Zeno.org), Band, Spalte
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 10. Band, 1. Teil P – Porrus, Teubner, Leipzig 1982–2010, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 2142–2143.

Quellen:

  1. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Jesaja Kapitel 13, Vers 21
  2. Bibel: Jesaja Kapitel 13, Vers 21
  3. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Jesaja Kapitel 34, Vers 14
  4. Bibel: Jesaja Kapitel 34, Vers 14
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.