prokeln
prokeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | prokele prokle | ||
| du | prokelst | |||
| er, sie, es | prokelt | |||
| Präteritum | ich | prokelte | ||
| Konjunktiv II | ich | prokelte | ||
| Imperativ | Singular | prokel! | ||
| Plural | prokelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geprokelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:prokeln | ||||
Worttrennung:
- pro·keln, Präteritum: pro·kel·te, Partizip II: ge·pro·kelt
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁoːkl̩n]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -oːkl̩n
Bedeutungen:
- [1] in etwas herumstochern, herumfingern
Synonyme:
- [1] stochern, porkeln, prökeln, pekern
Unterbegriffe:
- [1] herumprokeln
Beispiele:
- [1] Hör auf, an der Kerze herumzuprokeln!
- [1] Völlig in Gedanken versunken prokelte sie in der Nase.
- [1] Es ist echt dumm, mit ner Büroklammer in der Steckdose zu prokeln.
- [1] Versuch doch mal, das Teilchen mit einer Nadel oder so da heraus zu prokeln.
- [1] Wenn man das da raus prokeln will, muss man echt vorsichtig sein.
- [1] Kannst du das nicht irgendwie so hin prokeln, dass das funktioniert?
- [1] Mit der ist auch nichts mehr los, die sitzt da nur und prokelt so vor sich hin.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Geprokel
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: popeln
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.