prußisch
prußisch (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| prußisch | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:prußisch | ||||
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: prussisch
Worttrennung:
- pru·ßisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁuːsɪʃ]
- Hörbeispiele: prußisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] zu der jetzt größtenteils ausgestorbenen baltischen Sprache Prußens (das Prußische) gehörend
- [2] zum Volk der Prußen gehörig
Abkürzungen:
- [1] pruß.
Herkunft:
- von altpreußisch prūsiskai
Oberbegriffe:
- [1] baltisch
Beispiele:
- [1] Ob dieses ein prußischer Text ist, kann ich nicht sicher sagen.
- [2] „Der Orden übernahm weitgehend prußische Burgen, die aus Holz, Erde und Steinen erbaut waren.“[1]
- [2] „Die Dörfer rund um Tollmingkehmen tragen fast alle Namen, die litauische oder prußische Wurzeln haben.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] zum Volk der Prußen gehörig
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Altpreußische Sprache“
- [2] Wikipedia-Artikel „Prußen“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Prußen“
- Christian Schulz: Ein Klavier für das Gebietskomitee. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 221-282, Zitat Seite 228. Druckfehler korrigiert.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: preußisch
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.