rechtspolitisch
rechtspolitisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
rechtspolitisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:rechtspolitisch |
Worttrennung:
- rechts·po·li·tisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛçt͡spoˌliːtɪʃ]
- Hörbeispiele: rechtspolitisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Rechtspolitik betreffend
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Rechtspolitik mit dem Suffix -isch
Oberbegriffe:
- [1] politisch
Beispiele:
- [1] „Als SPD und Grüne an der Regierung waren, verschuldeten sie einen kapitalen rechtspolitischen Sündenfall: eine Amnestie, durch die in den Jahren 2004/2005 langjährige Steuerhinterziehungen rückwirkend legalisiert wurden.“[1]
- [1] Der rechtspolitische Sprecher der Partei lehnte eine Stellungnahme ab.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] rechtspolitisch absurd, fragwürdig, verfehlt; aus rechtspolitischer Sicht; ein rechtspolitischer Sprecher
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rechtspolitisch“
- [1] Duden online „rechtspolitisch“
Quellen:
- Marc Brost, Rüdiger Jungbluth: Kauf von Bankdaten: Einmal ist keinmal. In: Zeit Online. 3. Februar 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. November 2011).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.