reduzibel
reduzibel (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| reduzibel | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:reduzibel | ||||
Worttrennung:
- re·du·zi·bel, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ʁeduˈt͡siːbl̩]
- Hörbeispiele: reduzibel (Info)
- Reime: -iːbl̩
Bedeutungen:
- [1] Mathematik, Philosophie: in weitere, einfachere Grundformen zerlegbar; von etwas anderem abzuleiten
Herkunft:
- zum Verb reduzieren
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ableitbar, reduzierbar, zurückführbar
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Mathematik: „Nach dem Einführen der Begriffe der reduziblen bzw. vollständig reduziblen Darstellung zeigte van der Waerden, wie die zugehörigen Darstellungsmatrizen bei geeigneter Basiswahl aussehen: […].“[1]
- [1] Philosophie: „Die Materie stelle daher nach der kartesianischen Auffassung zwar eine res dar, die sich aber als prinzipiell auf geometrische Verhältnisse reduzibel zeige.“[2]
Wortbildungen:
- Reduzibilität
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Martina Schneider: Zwischen zwei Disziplinen. Abgerufen am 15. Februar 2022.
- Giovanni Pietro Basile: Kants Opus postumum und seine Rezeption. Abgerufen am 15. Februar 2022.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: reduzible
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.