regalieren
regalieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | regaliere | ||
| du | regalierst | |||
| er, sie, es | regaliert | |||
| Präteritum | ich | regalierte | ||
| Konjunktiv II | ich | regalierte | ||
| Imperativ | Singular | regaliere! regalier! | ||
| Plural | regaliert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| regaliert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:regalieren | ||||
Worttrennung:
- re·ga·lie·ren, Präteritum: re·ga·lier·te, Partizip II: re·ga·liert
Aussprache:
- IPA: [ʁeɡaˈliːʁən]
- Hörbeispiele: regalieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] transitiv: (jemanden) mit so viel von etwas versorgen, dass er/sie damit zufrieden und glücklich ist
- [2] reflexiv: so viel von etwas genießen, dass man völlig zufrieden ist
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch (se) régaler → fr[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bewirten
- [2] sich satt essen, sich gütlich tun
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [2] reflexiv: so viel von etwas genießen, dass man völlig zufrieden ist
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „regalieren“
- [1, 2] Duden online „regalieren“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „regalieren“.
- Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980, Seite 316.
- Michael Maar: Die Schlange im Wolfspelz. Rowohlt, Hamburg 2022, ISBN 978-3-499-00920-4, Seite 139.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: genialerer
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.