salus
salus (Esperanto)
salūs (Latein)
Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | salūs | salūtēs |
Genitiv | salūtis | salūtum |
Dativ | salūtī | salūtibus |
Akkusativ | salūtem | salūtēs |
Vokativ | salūs | salūtēs |
Ablativ | salūte | salūtibus |
Worttrennung:
- sa·lūs, Genitiv: sa·lū·tis
Bedeutungen:
- [1] Wohlbefinden, Wohlergehen, Gesundheit
- [2] Heil
- [3] Rettung
- [4] übertragen: Leben, Existenz
- [5] Gruß
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
Redewendungen:
- [2] bona salute
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Salus publica suprema lex esto – die Staatswohlfahrt muss das höchste Gesetz sein
- [3] in fide salus – in der Treue [liegt] das Heil
- [~2–4] extra Ecclesiam nulla salus – außer(halb) der Kirche [ist/gibt es] kein Heil.
- [5] salutem dicere (S. D.)
Wortbildungen:
- Salus; salutaris, salubris, saluto, salutifer
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Gesundheit, Wohlergehen Für [2] siehe Übersetzungen zu Rettung Für [3] siehe Übersetzungen zu Heil |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Lateinischer Wikipedia-Artikel „salus“
- [1–5] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1
- [1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „salus“ (Zeno.org) II, 2468 f.
salus (Lettisch)
salus (Prußisch)
Substantiv
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | salus | |
Genitiv | ||
Dativ | ||
Akkusativ | ||
Vokativ |
Anmerkung zum Genus:
- Aus der überlieferten Form lässt sich das Genus nicht eindeutig bestimmen.
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Regenbach
Beispiele:
Übersetzungen
[1] Regenbach
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive), Seite 154.
- [1] Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 317.
- [1] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 418.
Quellen:
- Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 235.
- Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 83.
Ähnliche Wörter:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.