Heil
Heil (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Heil | — |
Genitiv | des Heils des Heiles |
— |
Dativ | dem Heil | — |
Akkusativ | das Heil | — |
Worttrennung:
- Heil, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [haɪ̯l]
- Hörbeispiele: Heil (Info)
- Reime: -aɪ̯l
Bedeutungen:
- [1] meist persönliches Wohlergehen, Glück, Gesundheit, Genesung
- [2] Religion: Erlösung, besonders auch Erlösung von begangenen Sünden
Herkunft:
- mittelhochdeutsch heil "Glück", althochdeutsch heil "Gesundheit, Glück, glücklicher Zufall, Heilung, Rettung, Hilfe", angelsächischen "hēl" "Vorzeichen", mittelniederdeutsch heil "Glück, Segen, Rettung, Wohlergehen", mittelniederländisch heil, heel, niederländisch heil, altenglisch hǣl "(günstiges) Vorzeichen, Glück, Gesundheit", altnordisch heill "(glückverheißendes) Vorzeichen, Glück", germanisch hailaz, hailiz [Quellen fehlen]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1, 2] Unheil
Unterbegriffe:
- [2] Seelenheil
Beispiele:
- [1] Er sah sein Heil in der Gründung einer eigenen Familie.
- [1] Proudhon wird Anarchist und fand sein Heil in dem Plane autonomer Wirtschaftsgruppen, die miteinander einen gerechten Austausch ihrer Wahrheitswerte treiben. [1]
- [2] Nun heißt der Satz: „In allem Wissen um sein eigenes Versagen darf der Glaubende dessen gewiss sein, dass Gott sein Heil will“.[2]
- [2] Sein ewiges Heil im Glauben finden.
Redewendungen:
- sein Heil in der Flucht suchen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Berg Heil!, Petri Heil!, Ski Heil!, Waidmanns Heil; belastet: Sieg Heil!, Heil Hitler!; sein Heil in etwas sehen, suchen
Wortbildungen:
- heilbringend, heilig, Heilsarmee, Heilslehre, Heilung
Übersetzungen
[2] Religion: Erlösung, besonders auch Erlösung von begangenen Sünden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Heil“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heil“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heil“
- [1, 2] The Free Dictionary „Heil“
- [1, 2] Duden online „Heil“
Quellen:
- Karl Marx, M. Beer. Abgerufen am 21. Juli 2015.
- Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre, herausgegeben von Friedrich Hauschildt, Udo Hahn. Abgerufen am 21. Juli 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.