schlaff
schlaff (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| schlaff | schlaffer | am schlaffesten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:schlaff | ||||
Nebenformen:
Worttrennung:
- schlaff, Komparativ: schlaf·fer, Superlativ: am schlaf·fes·ten
Aussprache:
- IPA: [ʃlaf]
- Hörbeispiele: schlaff (Info) 
- Reime: -af
Bedeutungen:
- [1] ohne Festigkeit, ohne Spannung
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Die Hemden, die sie am Vortag von den Somaliern bekommen haben, hängen schlaff an ihren Körpern. Ausgemergelte Gesichter, die verwilderten Bärte bereits etwas gestutzt.“[1]
Wortbildungen:
- [1] abschlaffen, erschlaffen, Schlaffheit
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlaff“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schlaff“
- [1] canoo.net „schlaff“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „schlaff“
- [1] The Free Dictionary „schlaff“
Quellen:
- Wolfgang Bauer: Verloren am Ende der Welt. Seite 3/4: Ihre Peiniger sehen die Fischer nie wieder. In: Zeit Online. 31. Januar 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. April 2012).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.