schubladieren
schubladieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schubladiere | ||
| du | schubladierst | |||
| er, sie, es | schubladiert | |||
| Präteritum | ich | schubladierte | ||
| Konjunktiv II | ich | schubladierte | ||
| Imperativ | Singular | schubladiere! schubladier! | ||
| Plural | schubladiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| schubladiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:schubladieren | ||||
Nebenformen:
Worttrennung:
- schub·la·die·ren, Präteritum: schub·la·dier·te, Partizip II: schub·la·diert
Aussprache:
- IPA: [ʃuːplaˈdiːʁən]
- Hörbeispiele: schubladieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] Österreich, scherzhaft: sich mit einer Sache nicht weiter befassen/beschäftigen
Beispiele:
- [1] „Die Umsetzung der Beschlüsse werde durch die Exekutive boykottiert, verzögert und schubladiert.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Österreich, scherzhaft: sich mit einer Sache nicht weiter befassen/beschäftigen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schubladieren“ (am 28. Februar 2019 drei substantivierte Korpusbelege)
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
Quellen:
- Dagmar Aigner: Zwischen Zufriedenheit und Enttäuschung. In: Herbert Dachs, Roland Floimair (Herausgeber): Salzburger Jahrbuch für Politik 2001. Böhlau, Seite 39 (Zitiert nach Google Books).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.