schusselig
schusselig (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| schusselig | schusseliger | am schusseligsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:schusselig | ||||
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- schus·se·lig, Komparativ: schus·se·li·ger, Superlativ: am schus·se·ligs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʊsəlɪç]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung zum Substantiv Schussel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Die schusselige Beamtin in Zivil hatte das Café bereits verlassen, als sie den Verlust bemerkte.“[1]
Wortbildungen:
- Schusseligkeit
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schusselig“
- [*] canoo.net „schusselig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „schusselig“
- [1] The Free Dictionary „schusselig“
- [1] Duden online „schusselig“
Quellen:
- Annette Langer: Ex-Blair-Leibwächterin vergisst Pistole auf Café-Toilette. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 21. Mai 2011.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.