sensibilisieren
sensibilisieren (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | sensibilisiere | ||
| du | sensibilisierst | |||
| er, sie, es | sensibilisiert | |||
| Präteritum | ich | sensibilisierte | ||
| Konjunktiv II | ich | sensibilisierte | ||
| Imperativ | Singular | sensibilisier! sensibilisiere! | ||
| Plural | sensibilisiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| sensibilisiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:sensibilisieren | ||||
Worttrennung:
- sen·si·bi·li·sie·ren, Präteritum: sen·si·bi·li·sier·te, Partizip II: sen·si·bi·li·siert
Aussprache:
- IPA: [zɛnzibiliˈziːʁən]
- Hörbeispiele: sensibilisieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] allgemein: empfindlich machen; Bewusstsein für etwas schaffen
- [2] Medizin, Physiologie: für eine Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Fremdkörper sorgen
Herkunft:
- von sensibel
Gegenwörter:
- [1, 2] desensibilisieren
Beispiele:
- [1] Die Jugendlichen müssen in der Schule für das Thema HIV sensibilisiert werden.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[2]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Duden online „sensibilisieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sensibilisieren“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1229, Eintrag „sensiblisieren“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.