sichergestellt
sichergestellt (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| sichergestellt | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:sichergestellt | ||||
Worttrennung:
- si·cher·ge·stellt, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪçɐɡəˌʃtɛlt]
- Hörbeispiele: sichergestellt (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemandem durch Vertreter des Staats (meist die Polizei) entnommen
Synonyme:
- [1] beschlagnahmt
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] jemandem durch Vertreter des Staats (meist die Polizei) entnommen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sichergestellt“
- [1] The Free Dictionary „sichergestellt“
Quellen:
- „Extremismus: Haftbefehle gegen Islamisten erlassen“, SPIEGEL ONLINE 2005, 13.01.2005
- „Das Braune Haus der Kunst: Hitler und der "Sonderauftrag Linz"“, Hanns Christian Löhr, 2. Auflg., Gebr. Mann Verlag, 2016, ISBN 978-3-7861-2736-9
Partizip II
    
Worttrennung:
- si·cher·ge·stellt
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪçɐɡəˌʃtɛlt]
- Hörbeispiele: sichergestellt (Info)
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt des Verbs sicherstellen
| sichergestellt ist eine flektierte Form von sicherstellen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:sicherstellen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag sicherstellen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.