silbergeziert
silbergeziert (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
silbergeziert | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:silbergeziert |
Worttrennung:
- sil·ber·ge·ziert, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪlbɐɡəˌt͡siːɐ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] (zur Verschönerung) mit Silber, Silberschmuck oder etwas Silberfarbenem versehen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Silber und dem partizipialen Adjektiv geziert
Synonyme:
- [1] silbergeschmückt
Beispiele:
- [1] „Junge Georgier in malerischen Gewändern trugen die Speisen auf; ein schlanker Armenier kredenzte in gigantischen, silbergezierten Büffelhörnern die feurigen, blutrothen Weine von Kachetos; ein persischer Sänger in blauem Talar und hochaufstrebender, pyramidenförmiger Mütze, mit einem feingeschnittenen, verschmitzten Gesichte und blaubemalten Fingerspitzen, spielte die ›Tschengjir‹ und sang dazu die lieblichsten Oden von Hafis.“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „silbergeziert“
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Vierter Theil. S und T, Braunschweig 1810 (Internet Archive), Seite 440, Stichwort „ſilbergezieret“
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.