solcherart
solcherart (Deutsch)
Demonstrativpronomen
Worttrennung:
- sol·cher·art
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔlçɐˌʔaːɐ̯t], [ˌzɔlçɐˈʔaːɐ̯t]
- Hörbeispiele: solcherart (Info), solcherart (Info)
- Reime: -aːɐ̯t
Bedeutungen:
- [1] so geartet, so gestaltet
Herkunft:
- Zusammenrückung der Wortverbindung solcher Art
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Solcherart Machtwillen muss Merkel nicht mehr ausstrahlen.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „solcherart“
- [1] The Free Dictionary „solcherart“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „1solcherart“.
Quellen:
- Andreas Hoidn-Borchers, Axel Vornbäumen: Das Duell. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017, Seite 30-35, Zitat Seite 34.
Adverb
Worttrennung:
- sol·cher·art
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔlçɐˌʔaːɐ̯t], [ˌzɔlçɐˈʔaːɐ̯t]
- Hörbeispiele: solcherart (Info), solcherart (Info)
- Reime: -aːɐ̯t
Bedeutungen:
- [1] auf diese Art und Weise
Herkunft:
- Zusammenrückung der Wortverbindung solcher Art
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Man hat nur selten eine solcherart dumme Person erlebt.“
Übersetzungen
[1] auf diese Art und Weise
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „solcherart“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „solcherart“
- [1] The Free Dictionary „solcherart“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „2solcherart“.
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.