spätestens
spätestens (Deutsch)
Adverb
Worttrennung:
- spä·tes·tens
Aussprache:
- IPA: standardsprachlich (gemeindeutsch): [ˈʃpɛːtəstn̩s]
- Hörbeispiele: —
- IPA: standardsprachlich in Nord- und Ostdeutschland und in Ostösterreich allgemein, in Hessen, im Rhein-Main-Gebiet, in Süddeutschland und Westösterreich teilweise auch[1]: [ˈʃpeːtəstn̩s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] nicht später als
Herkunft:
- Ableitung vom Superlativ spätest- von spät mit dem Ableitungsmorphem -ens
Gegenwörter:
- [1] frühestens
Beispiele:
- [1] Die Veranstaltung endet spätestens um 18 Uhr.
Wortbildungen:
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spätestens“
- [*] canoo.net „spätestens“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „spätestens“
- [1] The Free Dictionary „spätestens“
- [1] Duden online „spätestens“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „spätestens“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „spätestens“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „spätestens“
Quellen:
- Für die standardsprachliche Realisierung mit geschlossener [eː]-Qualität siehe Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Seite 21, 36 sowie Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 64–65.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.