spratzen
spratzen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | — | ||
du | — | |||
er, sie, es | spratzt | |||
Präteritum | er, sie, es | spratzte | ||
Konjunktiv II | er, sie, es | spratzte | ||
Imperativ | Singular | — | ||
Plural | — | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gespratzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:spratzen |
Worttrennung:
- sprat·zen, Präteritum: spratz·te, Partizip II: ge·spratzt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁat͡sn̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -at͡sn̩
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, Hüttenwesen: das meist geräuschvolle Austreten von Gasen aus erstarrenden Stoffen bei gleichzeitigem Umherschleudern eines Teiles der flüssigen Masse des Werkstückes
Herkunft:
- aus Süddeutschland, Österreich in der Bedeutung „knacken, zerplatzen“ stammend; vermutlich lautmalend vom feuchten Holz im Feuer[1]
Beispiele:
- [1] Nach Verlauf von 5 bis 6 Stunden ist das Silber brandfein; es zeigt den bekannten herrlichen Metallspiegel auf der flüssigen Oberfläche und kleine Proben spratzen beim Erkalten selbst am Haken.[2]
- [1] Einige Gussstücke haben wieder gespratzt.
- [1] „Während dieses langen Schmelzens war das Kochsalz vollständig verflüchtigt worden; der Regulus hatte nicht gespratzt, wahrscheinlich wohl, weil die letzten Theile des Salzes sich verflüchtigt hatten […]“[3]
- [1] „Setzt man aber diesen Salzen während des Schmelzens Salpeter oder zweifach - chromsaures Kali hinzu, so findet man das Silber nach dem Erkalten gespratzt und in dem Salze darüber eine Luftblase.“[4]
Wortbildungen:
- Konversionen: gespratzt, Spratzen, spratzend
- Verb: zerspratzen
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „spratzen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spratzen“
- [1] Duden online „spratzen“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4144, Artikel „spratzen“
Quellen:
- Duden online „spratzen“
- Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten (Herausgeber): Zeitschrift für das Berg-, Hütten und Salinenwesen im preussischen Staate. Band 15, Ernst und Korn, 1867, Seite 70 (zitiert nach Google Books).
- Deutsche Physikalische Gesellschaft (1899-1945): Annalen der Physik, Verlag J.A. Barth, 1846 Seite 287
- Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie und Mineralogie, Band 27, 1848 (Laupp), Seite 115
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.