supplieren
supplieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | suppliere | ||
| du | supplierst | |||
| er, sie, es | suppliert | |||
| Präteritum | ich | supplierte | ||
| Konjunktiv II | ich | supplierte | ||
| Imperativ | Singular | supplier! suppliere! | ||
| Plural | suppliert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| suppliert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:supplieren | ||||
Worttrennung:
- sup·plie·ren, Präteritum: sup·plier·te, Partizip II: sup·pliert
Aussprache:
- IPA: [zʊˈpliːʁən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] an österreichischen Schulen: eine Vertretungsstunde halten
- [2] veraltet: hinzufügen, ergänzen
Beispiele:
- [1] „Bis zu 20 Stunden pro Schuljahr muss ein Lehrer ohne Extrabezahlung supplieren.“[1]
- [2] „Die Grundsätze der Amtswegigkeit des Verfahrens und der Erforschung der materiellen Wahrheit (§ 39 AVG) führen in dem durch § 25 Betriebsrätegesetz geregelten Anfechtungsverfahren vor dem Einigungsamt nicht dazu, daß die Behörde fehlendes Parteienvorbringen zu supplieren und das Ermittlungsverfahren auf Umstände auszudehnen hat, die vom Antragsteller nicht releviert worden sind.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „supplieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „supplieren“
- [1, 2] Duden online „supplieren“
Quellen:
- Andrea Heigl: "Man kommt sich vor wie ein Bittsteller". In: Der Standard digital. 10. März 2011 (URL, abgerufen am 15. August 2016).
- Stammrechtssatz des österreichischen Verwaltungsgerichtshofes vom 21. März 1975
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.