sybaritisch

sybaritisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
sybaritisch sybaritischer am sybaritischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:sybaritisch

Worttrennung:

sy·ba·ri·tisch, Komparativ: sy·ba·ri·ti·scher, Superlativ: am sy·ba·ri·tischs·ten

Aussprache:

IPA: [zybaˈʁiːtɪʃ]
Hörbeispiele:
Reime: -iːtɪʃ

Bedeutungen:

[1] keine Steigerung: die Stadt Sybaris oder deren Einwohner betreffend
[2] veraltet: genusssüchtig, schwelgerisch, verweichlicht

Herkunft:

Ableitung von Sybarit, der Bezeichnung der Einwohner der antiken Stadt Sybaris am Golf von Tarent, mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch

Beispiele:

[1] „Ein Besucher aus der Renaissance, der unvermittelt auf uns gestoßen wäre, hätte sehr wohl annehmen können, daß wir einem Bild entstiegen waren, welches das gewaltsame Ende des räudigen Gefolges eines sybaritischen Dogen darstellte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 662, Eintrag „sybaritisch“
[*] canoo.net „sybaritisch

Quellen:

  1. Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 173f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.