Sybarit
Sybarit (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sybarit | die Sybariten |
Genitiv | des Sybariten | der Sybariten |
Dativ | dem Sybariten | den Sybariten |
Akkusativ | den Sybariten | die Sybariten |
Worttrennung:
- Sy·ba·rit, Plural: Sy·ba·ri·ten
Aussprache:
- IPA: [zybaˈʁiːt]
- Hörbeispiele: Sybarit (Info)
- Reime: -iːt
Bedeutungen:
- [1] ursprünglich: ein Einwohner der unteritalienischen Stadt Sybaris
- [2] veraltet: ein Schlemmer, ein Schwelger, ein Feinschmecker
Herkunft:
- vom Namen der unteritalienischen Stadt und griechischen Kolonie Sybaris des Altertums am Golf von Tarent. Die Bewohner der Stadt wurden durch Handel so reich, dass ihr Name für Üppigkeit und Luxus sprichwörtlich wurde.[1]
Beispiele:
- [1] Die Sybariten waren durch Handel sehr reich geworden.
- [2] Du bist ja ein richtiger Feinschmecker und Sybarit.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] ursprünglich: ein Einwohner der unteritalienischen Stadt Sybaris
|
[2] veraltet: ein Schlemmer, ein Schwelger, ein Feinschmecker
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Sybaris“, dort auch „Sybarit“
- [1, 2] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4302, Eintrag „Sybaris“, dort auch eine Erklärung des Begriffs „Sybarit“
- [1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 662, Eintrag „Sybarit“, dort auch die Erklärung der Bedeutungen des Begriffs "Sybarit"
Quellen:
- nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4302, Eintrag „Sybaris“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.