timidus
timidus (Latein)
Adjektiv
| Nominativ Singular und Adverbia | ||||
|---|---|---|---|---|
| Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb |
| Positiv | timidus | timida | timidum | timidē |
| Komparativ | timidior | timidior | timidius | timidius |
| Superlativ | timidissimus | timidissima | timidissimum | timidissimē |
| Alle weiteren Formen: Flexion:timidus | ||||
Anmerkung:
- timidus nimmt den Genitiv oder die Präposition ad + Akkusativ
Worttrennung:
- ti·mi·dus
Bedeutungen:
- [1] furchtsam, ängstlich, Angst habend
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Umbrarum timidus sum.
- Ich habe Angst vor Dunkelheit.
- [1] Ad mortem timida est.
- Sie hat Angst vor dem Tod.
- [1] Timidus in silvam iniit.
- Ängstlich ging er in den Wald hinein.
- [1] Nec temere nec timide. (Wahlspruch der Stadt Danzig, der University of Edinburgh und vieler anderer Institutionen)
- Weder unbesonnen noch furchtsam.
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „timidus“ (Zeno.org)
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „timidus“
- [1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „timidus“
- [1] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „timidus“
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „timidus“ (Zeno.org)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.