tonen
tonen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | tone | ||
| du | tonst | |||
| er, sie, es | tont | |||
| Präteritum | ich | tonte | ||
| Konjunktiv II | ich | tonte | ||
| Imperativ | Singular | ton! tone! | ||
| Plural | tont! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| getont | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:tonen | ||||
Worttrennung:
- to·nen, Präteritum: ton·te, Partizip II: ge·tont
Aussprache:
- IPA: [ˈtoːnən]
- Hörbeispiele: tonen (Info)
- Reime: -oːnən
Bedeutungen:
- [1] Fotografie: den Farbton einer Aufnahme verändern/verbessern, ursprünglich die Schwarzanteile eines Schwarz-weiß-Bildes durch eine andere Farbe ersetzt
Sinnverwandte Wörter:
- [1] einfärben, kolorieren
Oberbegriffe:
- [1] bearbeiten
Beispiele:
- [1] In der Dunkelkammer wurde zum Tonen ein Toner wie Sepia- oder Selentoner zugesetzt, um visuelle Effekte zu erzeugen.
- [1] Ein Digitalfoto zu tonen, bedeutet, dass Bereichen des Fotos aus ästhetischen Gründen ein Farbton hinzugefügt wird. In der digitalen Welt gibt es keinen Unterschied mehr zwischen Tonen und Kolorieren.
Wortbildungen:
- Tonung
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.