tschilpen
tschilpen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | tschilpe | ||
| du | tschilpst | |||
| er, sie, es | tschilpt | |||
| Präteritum | ich | tschilpte | ||
| Konjunktiv II | ich | tschilpte | ||
| Imperativ | Singular | tschilp! tschilpe! | ||
| Plural | tschilpt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| getschilpt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:tschilpen | ||||
Worttrennung:
- tschil·pen, Präteritum: tschilp·te, Partizip II: ge·tschilpt
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡ʃɪlpn̩]
- Hörbeispiele: tschilpen (Info), tschilpen (Info)
Bedeutungen:
- [1] wie die Sperlinge (Spatzen) oder ähnliche Vögel singen
Herkunft:
- [1] lautmalerisches Wort, belegt seit dem 20. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] schilpen
Oberbegriffe:
- [1] piepsen
Beispiele:
- [1] „So sitzen wir dort eine Weile, während das Wasser weiter plätschert, der Wind durch die Baumwipfel streicht, ein Sperling tschilpt.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] wie die Sperlinge (Spatzen) oder ähnliche Vögel singen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „TSCHILPEN“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tschilpen“
- [1] The Free Dictionary „tschilpen“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „tschilpen“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tschilpen“
- Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 260.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: schilpten
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.