umschleichen
umschleichen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | umschleiche | ||
| du | umschleichst | |||
| er, sie, es | umschleicht | |||
| Präteritum | ich | umschlich | ||
| Konjunktiv II | ich | umschliche | ||
| Imperativ | Singular | umschleich! umschleiche! | ||
| Plural | umschleicht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| umschlichen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:umschleichen | ||||
Worttrennung:
- um·schlei·chen, Präteritum: um·schlich, Partizip II: um·schli·chen
Aussprache:
- IPA: [ʊmˈʃlaɪ̯çn̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aɪ̯çn̩
Bedeutungen:
- [1] sich vorsichtig, zögernd um etwas bewegen
Beispiele:
- [1] „Eine schwarze Katze umschleicht ihn; er verscheucht sie, immer wieder, ziemlich grob.“[1]
- [1] übertragen: „Seehofer und Söder liefern sich seit Jahren ein fast Comic-haftes Duell, sie umschleichen sich, und in schöner Regelmäßigkeit kommt es zum Zusammenstoß.“[2]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umschleichen“
- [*] canoo.net „umschleichen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „umschleichen“
- [1] The Free Dictionary „umschleichen“
- [1] Duden online „umschleichen“
Quellen:
- Marlene Möller: Paris. Buch&media, München 2013 (Zitiert nach Google Books)
- Roman Deininger und Wolfgang Wittl: Warum Söder und Seehofer sich nicht ausstehen können. In: sueddeutsche.de. 23. November 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 29. Dezember 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.