umstandslos
umstandslos (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| umstandslos | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:umstandslos | ||||
Worttrennung:
- um·stands·los, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmʃtant͡sloːs]
- Hörbeispiele: umstandslos (Info) 
Bedeutungen:
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Substantiv Umstand mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los und dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] unkompliziert
Gegenwörter:
- [1] umständlich
Beispiele:
- [1] Der Verkäufer nahm die Ware umstandslos zurück.
- [1] „Zwar enthob Friedrich [II. von Preußen] Ende November 1741 sämtliche Landesältesten ihrer Ämter, nahm es jedoch umstandslos hin, dass die meisten von ihnen kurz darauf als Landräte in ihre Funktion zurückkehrten.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „umstandslos“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „umstandslos“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umstandslos“
Quellen:
- Roland Gehrke: Landtag und Öffentlichkeit. Provinzialständischer Parlamentarismus in Schlesien 1825–1845. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2009, ISBN 9783412204136, Seite 45, Fußnote 67
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anstandslos
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.