ungeschriebenes Gesetz
ungeschriebenes Gesetz (Deutsch)
Substantiv, n, Wortverbindung, Redewendung, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | ungeschriebenes Gesetz | ungeschriebene Gesetze |
| Genitiv | ungeschriebenen Gesetzes | ungeschriebener Gesetze |
| Dativ | ungeschriebenem Gesetz ungeschriebenem Gesetze | ungeschriebenen Gesetzen |
| Akkusativ | ungeschriebenes Gesetz | ungeschriebene Gesetze |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | das ungeschriebene Gesetz | die ungeschriebenen Gesetze |
| Genitiv | des ungeschriebenen Gesetzes | der ungeschriebenen Gesetze |
| Dativ | dem ungeschriebenen Gesetz dem ungeschriebenen Gesetze | den ungeschriebenen Gesetzen |
| Akkusativ | das ungeschriebene Gesetz | die ungeschriebenen Gesetze |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein ungeschriebenes Gesetz | keine ungeschriebenen Gesetze |
| Genitiv | eines ungeschriebenen Gesetzes | keiner ungeschriebenen Gesetze |
| Dativ | einem ungeschriebenen Gesetz einem ungeschriebenen Gesetze | keinen ungeschriebenen Gesetzen |
| Akkusativ | ein ungeschriebenes Gesetz | keine ungeschriebenen Gesetze |
Worttrennung:
- un·ge·schrie·be·nes Ge·setz
Aussprache:
- IPA: [ˌʊnɡəʃʁiːbənəs ɡəˈzɛt͡s]
- Hörbeispiele: ungeschriebenes Gesetz (Info)
Bedeutungen:
- [1] nicht schriftlich dokumentierte und fixierte, aber allgemein anerkannte und als verbindlich geltende Regel
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Um den Juden ihre wahre Situation aufzuzeigen, greift Paulus in Röm 2,14.15 die griechisch-römische Vorstellung des νόμος ἄγραφος („ungeschriebenes Gesetz“) auf.“[2]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gesetz“
- [1] Redensarten-Index „ungeschriebenes Gesetz“
- [1] Duden online „Gesetz“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gesetz“
- Udo Schnelle: Paulus – Leben und Denken. 2. Auflage. Verlag de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-030157-1 (Auszug online, Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.