unwägbar
unwägbar (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| unwägbar | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:unwägbar | ||||
Worttrennung:
- un·wäg·bar, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˌʊnˈvɛːkbaːɐ̯], [ˈʊnˌvɛːkbaːɐ̯]
- Hörbeispiele: unwägbar (Info), — 
Bedeutungen:
- [1] sich nicht messen lassend
- [2] übertragen: sich nicht abschätzen lassend, sich nicht erfassen lassend
Herkunft:
- seit 1810 bezeugte Lehnübersetzung von imponderabel[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] imponderabel
- [2] unabsehbar, unberechenbar, unvorhersehbar
Beispiele:
- [2] Er hielt dieses Risiko für unwägbar.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unwägbar“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unwägbar“
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Fünfter und letzter Theil. U bis Z, Braunschweig 1811 (Internet Archive), Seite 236.
- [*] canoo.net „unwägbar“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „unwägbar“
- [2] The Free Dictionary „unwägbar“
- [2] wissen.de – Wörterbuch „unwägbar“
- [2] Duden online „unwägbar“
Quellen:
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unwägbar“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.