unzähmbar
unzähmbar (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| unzähmbar | unzähmbarer | am unzähmbarsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:unzähmbar | ||||
Worttrennung:
- un·zähm·bar, Komparativ: un·zähm·ba·rer, Superlativ: am un·zähm·bars·ten
Aussprache:
- IPA: [ʊnˈt͡sɛːmbaːɐ̯], [ˈʊnt͡sɛːmbaːɐ̯]
- Hörbeispiele: unzähmbar (Info), — 
Bedeutungen:
- [1] so, dass man es nicht zähmen kann
Gegenwörter:
- [1] zähmbar
Oberbegriffe:
- [1] wild
Beispiele:
- [1] Der Hengst erwies sich als unzähmbar.
- [1] Mit unzähmbarer Energie stürzte sie sich in die Arbeit.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unzähmbar“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unzähmbar“
- [1] canoo.net „unzaehmbar“
- [1] Duden online „unzähmbar“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.