verdruckst
verdruckst (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| verdruckst | verdruckster | am verdruckstesten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verdruckst | ||||
Worttrennung:
- ver·druckst, Komparativ: ver·drucks·ter, Superlativ: am ver·drucks·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈdʁʊkst]
- Hörbeispiele: verdruckst (Info) 
- Reime: -ʊkst
Bedeutungen:
- [1] erkennbar verlegen, umständlich, vorsichtig
Gegenwörter:
- [1] deutlich, klar, geradeheraus, ohne Umschweife
Beispiele:
- [1] „Und dieselbe Sorge ist auch der Grund dafür, dass die deutschen Sozialdemokraten über ihren Parteifreund Hollande nur verdruckst reden.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verdruckst“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „verdruckst“
- [1] Duden online „verdruckst“
Quellen:
- Günther Nonnenmacher, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Februar 2012, Seite 1
Konjugierte Form
    
Worttrennung:
- ver·druckst
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈdʁʊkst]
- Hörbeispiele: verdruckst (Info) 
- Reime: -ʊkst
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verdrucken
| verdruckst ist eine flektierte Form von verdrucken. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:verdrucken. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag verdrucken. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.